1. Planung: Die Basis für eine effiziente Druckluftanlage
Bevor die erste Leitung montiert wird, empfiehlt sich eine strukturierte Planung. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Leitungsweg festlegen: Kurze, direkte Wege reduzieren Druckverluste.
- Ringleitung prüfen: Eine ringförmige Hauptleitung sorgt für gleichmäßigen Druck an allen Entnahmestellen.
- Zukunftsreserven einplanen: Spätere Erweiterungen, neue Arbeitsplätze oder Maschinen berücksichtigen.
- Umgebung & Temperatur beachten: Besonders wichtig bei Außenwänden, warmen Bereichen oder langen Leitungswegen.
Weitere grundlegende Informationen zu Leitungsführung und Materialien finden Sie im
–
Ratgeber: Druckluftrohre
2. Zuschneiden der Rohre – korrekt und sauber
Ein präziser, rechtwinkliger Schnitt ist entscheidend für die Dichtheit einer Steckverbindung. Nur wenn das Rohrende sauber vorbereitet ist, können O-Ring und Spannzange im Verbinder zuverlässig abdichten.
Darauf sollten Sie achten:
- Rohre ausschließlich mit geeigneten Rohrschneidern ablängen.
- Schnittfläche muss sauber, glatt und gratfrei sein.
- Keine Quetschungen, Knicke oder schrägen Schnittflächen.
- Rohr vor dem Stecken von Spänen oder Staub befreien.
So stellen Sie sicher, dass jede Verbindung dauerhaft dicht und mechanisch belastbar bleibt.
3. Einstecken & Verbinden – so geht es richtig
Moderne Druckluftrohrsysteme aus Polyamid und Aluminium lassen sich dank Steckverbindern schnell und sauber montieren. Entscheidend ist, dass das Rohr korrekt in den Verbinder eingesetzt wird.
Wichtige Schritte:
- Rohr vollständig bis zum Anschlag in den Steckverbinder stecken.
- Falls möglich, Markierung am Rohr setzen, um die Einstecktiefe zu kontrollieren.
- Leicht am Rohr ziehen, um den sicheren Sitz zu prüfen.
- Leitungen spannungsfrei verlegen – keine Zug- oder Biegebelastung auf den Verbindern.
Die passenden Steckverbinder für Ihr System finden Sie im Shop unter:
–
Steckverbinder für Druckluftrohre
1. Planung: Die Basis für eine effiziente Druckluftanlage
Bevor die erste Leitung montiert wird, empfiehlt sich eine strukturierte Planung. Dabei sollten folgende Punkte berücksichtigt werden:
- Leitungsweg festlegen: Kurze, direkte Wege reduzieren Druckverluste.
- Ringleitung prüfen: Eine ringförmige Hauptleitung sorgt für gleichmäßigen Druck an allen Entnahmestellen.
- Zukunftsreserven einplanen: Spätere Erweiterungen, neue Arbeitsplätze oder Maschinen berücksichtigen.
- Umgebung & Temperatur beachten: Besonders wichtig bei Außenwänden, warmen Bereichen oder langen Leitungswegen.
Weitere grundlegende Informationen zu Leitungsführung und Materialien finden Sie im
–
Ratgeber: Druckluftrohre
2. Zuschneiden der Rohre – korrekt und sauber
Ein präziser, rechtwinkliger Schnitt ist entscheidend für die Dichtheit einer Steckverbindung. Nur wenn das Rohrende sauber vorbereitet ist, können O-Ring und Spannzange im Verbinder zuverlässig abdichten.
Darauf sollten Sie achten:
- Rohre ausschließlich mit geeigneten Rohrschneidern ablängen.
- Schnittfläche muss sauber, glatt und gratfrei sein.
- Keine Quetschungen, Knicke oder schrägen Schnittflächen.
- Rohr vor dem Stecken von Spänen oder Staub befreien.
So stellen Sie sicher, dass jede Verbindung dauerhaft dicht und mechanisch belastbar bleibt.
3. Einstecken & Verbinden – so geht es richtig
Moderne Druckluftrohrsysteme aus Polyamid und Aluminium lassen sich dank Steckverbindern schnell und sauber montieren. Entscheidend ist, dass das Rohr korrekt in den Verbinder eingesetzt wird.
Wichtige Schritte:
- Rohr vollständig bis zum Anschlag in den Steckverbinder stecken.
- Falls möglich, Markierung am Rohr setzen, um die Einstecktiefe zu kontrollieren.
- Leicht am Rohr ziehen, um den sicheren Sitz zu prüfen.
- Leitungen spannungsfrei verlegen – keine Zug- oder Biegebelastung auf den Verbindern.
Die passenden Steckverbinder für Ihr System finden Sie im Shop unter:
–
Steckverbinder für Druckluftrohre
4. Befestigung & Leitungsführung
Eine stabile Befestigung verhindert Vibrationen, schützt die Verbindungen und sorgt für ein sauberes, professionelles Erscheinungsbild der gesamten Druckluftinstallation.
Empfohlen:
- Rohrschellen im passenden Durchmesser verwenden.
- Regelmäßige Abstände einhalten (je nach Rohrmaterial typischerweise 80–150 cm).
- Zusätzliche Befestigung an Richtungswechseln, Abzweigen und Übergängen vorsehen.
- Leitungen nicht direkt auf Böden oder Maschinen auflegen.
- Genügend Abstand zur Wand einplanen, um Wartung und Erweiterungen zu erleichtern.
Passende Befestigungs- und Zubehörteile finden Sie im Shop unter:
–
Rohrschellen & Zubehör für Rohrleitungssysteme
5. Druckprüfung & Kontrolle nach der Montage
Bevor die Druckluftanlage in den Regelbetrieb geht, sollte eine sorgfältige Prüfung erfolgen. So stellen Sie sicher, dass alle Verbindungen dicht sind und die Installation mechanisch stabil ausgeführt wurde.
Empfohlene Schritte:
- Anlage langsam unter Druck bringen, um Druckstöße zu vermeiden.
- Verbindungen mit Lecksuchspray oder Schaum auf Undichtigkeiten prüfen.
- Sichtkontrolle der Befestigungen und Leitungsführung durchführen.
- Bewegliche Bereiche und Maschinenanschlüsse besonders sorgfältig prüfen.
- Temperatur- und Lastwechsel im späteren Betrieb berücksichtigen (Ausdehnung, Vibrationen).
Bei korrekt montierten Stecksystemen sind Nacharbeiten in der Regel gering und konzentrieren sich vor allem auf einzelne nachzujustierende Verbindungen.
6. Wartung & Erweiterungen
Ein gut geplantes Stecksystem bietet hohe Flexibilität für die Zukunft. Änderungen an der Produktionsstruktur, neue Maschinen oder zusätzliche Arbeitsplätze lassen sich meist unkompliziert integrieren.
Vorteile eines steckbaren Rohrsystems:
- Leitungen können schnell gekürzt, verlängert oder umgelegt werden.
- Steckverbinder lassen sich ohne großen Aufwand lösen und wieder einsetzen.
- Abzweige und neue Entnahmestellen können nachträglich ergänzt werden.
- Ideal für wachsende Betriebe oder häufig wechselnde Maschinenlayouts.
Weitere Informationen zur Auslegung und Erweiterung von Druckluftnetzen finden Sie in unseren Ratgebern:
–
Ratgeber: Druckluftrohre
–
Ratgeber: Rohrverbindungen & Rohrleitung
–
Ratgeber: Druckluftaufbereitung
Sie planen eine neue Druckluftinstallation oder möchten Ihre Anlage optimieren?
Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung, Auswahl der passenden Rohrleitungen, Steckverbinder und Zubehörteile für Ihr Druckluftsystem. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihren Anforderungen und Rahmenbedingungen passt.
Schreiben Sie uns eine E-Mail an:
info@druckluft-knopp.de
oder rufen Sie uns an:
Tel.: 02630 9449-0