Zum Hauptinhalt springen Zur Suche springen Zur Hauptnavigation springen
Kostenloser Versand ab 99 €
Persönliche und individuelle Fachberatung
Regionaler Kompressor Service
Sicher Einkaufen dank SSL
Aktion November - Wartungen

Schraubenkompressoren – die Lösung für hohen und dauerhaften Luftbedarf

Schraubenkompressoren sind die erste Wahl, wenn dauerhaft viel Druckluft mit möglichst gleichmäßigem Druck benötigt wird.

Überall dort, wo Maschinen, Werkzeuge oder ganze Produktionslinien im Dauerbetrieb laufen, spielen Schraubenkompressoren ihre Stärken aus: hohe Effizienz, leiser Lauf und eine lange Lebensdauer. Für Werkstätten mit mehreren Arbeitsplätzen, Industrieunternehmen und Betriebe mit Schichtbetrieb ist wichtig: Die Druckluftversorgung muss zuverlässig funktionieren – im Idealfall merkt der Alltag gar nicht, dass im Hintergrund eine komplexe Kompressoranlage arbeitet.

Auf dieser Seite erhalten Sie einen Überblick, wie Schraubenkompressoren arbeiten, wann sie Kolbenkompressoren überlegen sind, welche Punkte Sie bei Auswahl, Aufstellung und Wartung beachten sollten – und wie Druckluft Knopp Sie von der Planung bis zum Service begleitet. Eine Einordnung aller Kompressor-Bauarten finden Sie im Ratgeber Kompressoren im Überblick.

Überblick: Was zeichnet Schraubenkompressoren aus?

Schraubenkompressoren verdichten die Luft nicht mit einem Kolben im Zylinder, sondern mit zwei ineinandergreifenden Rotoren („Schrauben“). Dadurch entsteht ein kontinuierlicher Verdichtungsprozess – ideal für Anwendungen mit hohem oder dauerhaftem Luftbedarf.

Wichtige Merkmale von Schraubenkompressoren:

  • kontinuierliche Förderung statt pulsierender Verdichtung
  • hohe Energieeffizienz bei richtiger Auslegung
  • für Dauerbetrieb ausgelegt
  • im Vergleich zu Kolbenkompressoren meist leiser und ruhiger im Lauf

Typische Ausführungen:

  • Feste Drehzahl – der Kompressor läuft mit einer fixen Drehzahl und schaltet je nach Bedarf zu oder ab.
  • Drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren – die Drehzahl passt sich dem tatsächlichen Luftbedarf an; ideal bei schwankendem Verbrauch.
  • Ölgeschmierte Schraubenkompressoren – Standard in vielen Industrie- und Werkstattanwendungen.
  • Ölfreie Schraubenkompressoren – für empfindliche Anwendungen, z. B. Lebensmittel, Pharma oder bestimmte Prozesse.
Wo Schraubenkompressoren ihre Stärken ausspielen: bei hohem oder sehr hohem Luftbedarf, vielen Betriebsstunden pro Tag, konstantem Druck und überall dort, wo eine zuverlässige, kontinuierliche Druckluftversorgung entscheidend ist. Wenn Ihr bisheriger Kolbenkompressor dauerhaft am Limit läuft, lohnt sich ein Blick auf eine Schraubenlösung.
Dauerbetrieb hoher Luftbedarf Industrie & Werkstatt

Praxiswissen & Tipps zu Schraubenkompressoren

1. Wann lohnt sich der Umstieg von Kolben- auf Schraubenkompressor?

Ein Schraubenkompressor lohnt sich besonders, wenn:

  • Ihre Anlage viele Stunden am Tag läuft (z. B. 2- oder 3-Schichtbetrieb),
  • mehrere Arbeitsplätze gleichzeitig Druckluft benötigen,
  • Kolbenkompressoren im Dauerbetrieb „schwitzen“ und häufig in Störung gehen,
  • die Stromkosten deutlich steigen und Sie nach Energieeinsparpotenzialen suchen.

Als Daumenregel gilt: Ab einer bestimmten Kombination aus Betriebsstunden und Luftbedarf ist der Schraubenkompressor langfristig wirtschaftlicher – trotz höherer Anschaffungskosten. Eine Hilfestellung zur Berechnung Ihres Luftbedarfs bietet der Ratgeber Dimensionierung & Luftbedarf.

2. Energieeffizienz im Blick behalten

Der größte Kostenblock einer Druckluftanlage sind nicht die Anschaffungskosten, sondern die Energiekosten über die Lebensdauer. Deshalb besonders wichtig:

  • korrekte Dimensionierung des Kompressors (weder zu groß noch zu klein),
  • gegebenenfalls Einsatz eines drehzahlgeregelten Schraubenkompressors bei stark schwankendem Bedarf,
  • Vermeidung von Leerlaufzeiten und häufigem Start-Stopp-Betrieb,
  • Reduktion von Leckagen im Rohrnetz – jede Undichtigkeit kostet bares Geld.

Gerade hier kann ein Check durch Druckluft Knopp sehr wertvoll sein: Wir sehen uns Luftbedarf, Betriebsprofil und vorhandene Anlage an und zeigen auf, wo sich Einsparungen lohnen. Mehr dazu finden Sie auch im Ratgeber Kompressoren: Wartung & Service.

3. Aufstellung und Umgebung

Schraubenkompressoren sollten wie „Maschinenräume im Kleinen“ behandelt werden:

  • eigener Technikraum, abgetrennt von Produktion oder Werkstatt,
  • ausreichende Frischluftzufuhr und Abluftführung, damit die Wärme zuverlässig abgeführt wird,
  • möglichst saubere Umgebung – so wenig Staub und Schmutz wie möglich,
  • genügend Platz für Service und Wartung (Verkleidung abnehmen, Türen öffnen, Platz zum Arbeiten).

Eine gute Aufstellung zahlt sich doppelt aus: in der Lebensdauer der Anlage und in der Zuverlässigkeit. Denken Sie dabei immer das gesamte System mit – von der Druckluft-Rohrleitung bis zur Druckluft-Aufbereitung.

4. Öl, Filtration und Luftqualität

Bei ölgeschmierten Schraubenkompressoren ist das Öl nicht nur Schmierstoff, sondern ein wichtiger Bestandteil der Verdichtung. Daher:

  • Ölqualität und Wechselintervalle nach Herstellerangabe einhalten,
  • Ölabscheider, Filter und Aufbereitung richtig auslegen,
  • bei sensiblen Anwendungen die passende Filtration und Trocknung installieren (Kältetrockner, Feinstfilter, ggf. Aktivkohlefilter).

Werden besonders hohe Anforderungen an die Luftqualität gestellt (z. B. in der Lebensmittel- oder Pharmaindustrie), kann ein ölfreier Schraubenkompressor oder ein passendes Aufbereitungspaket sinnvoll sein. Passende Komponenten finden Sie u. a. in den Kategorien Kältetrockner und Filter & Filtration.

Einsatzbereiche von Schraubenkompressoren

Industrie & Produktion

  • kontinuierliche Versorgung von Produktionslinien,
  • Betrieb von pneumatischen Zylindern, Ventilen und Handling-Systemen,
  • Steuerluft für Maschinen und Anlagen,
  • Bereiche mit mehreren Verbrauchern und langen Leitungsnetzen.

Werkstätten mit hohem Druckluftbedarf

  • größere Kfz-Betriebe mit mehreren Arbeitsplätzen,
  • Karosserie- und Lackierbetriebe mit durchgehendem Druckluftbedarf,
  • Betriebe, in denen Kolbenkompressoren bereits am Limit laufen.

Schichtbetrieb & Dauerlauf

  • Unternehmen mit 2- oder 3-Schichtbetrieb,
  • Betriebe mit dauerhaft vorhandenem Luftbedarf,
  • Druckluftstationen mit mehreren Schraubenkompressoren im Verbund.

Zentrale Druckluftstation

  • eine oder mehrere Schraubenmaschinen in einem eigenen Raum,
  • kombiniert mit Aufbereitung (Kältetrockner, Filter), Behältern und Verteilung,
  • häufig angebunden an Monitoring und ggf. Lastmanagement.
Eine gut geplante Schraubenkompressoranlage ist das Herzstück einer modernen Druckluftversorgung – und kann bei richtiger Auslegung erhebliche Energie- und Servicekosten einsparen. Einen guten Einstieg in die Planung bieten der Ratgeber Dimensionierung & Luftbedarf und die Seite Kompressoren: Wartung & Service.

Wartung und Betrieb von Schraubenkompressoren

Regelmäßige Wartungspunkte

Ein Schraubenkompressor ist eine langfristige Investition. Damit sich diese rechnet, sind regelmäßige Wartungen Pflicht:

  • Ölwechsel nach Herstellervorgaben,
  • Kontrolle und Wechsel von Ölfilter, Luftfilter und Abscheiderfilter,
  • Prüfung des Ansaugfilters, damit der Kompressor saubere Luft „atmet“,
  • Öl-Wasser-Trenner und Kondensatentsorgung nach gesetzlichen Vorgaben,
  • Kontrolle von Riemen, Kupplungen, Ventilen und Sicherheitsbauteilen,
  • Funktionsprüfung von Steuerung und Sensorik (Druck, Temperatur etc.).

Viele Schraubenkompressoren haben feste Wartungsintervalle nach Betriebsstunden – ideal ist, wenn diese von einem Fachbetrieb im Blick behalten werden. Was bei Wartung und Service generell wichtig ist, haben wir im Ratgeber Kompressoren: Wartung & Service zusammengefasst.

Betriebsstunden, Monitoring & Prüffristen

Empfehlenswert ist:

  • Betriebsstunden und Lastprofil (Last-/Leerlaufzeiten) zu erfassen,
  • Wartungen, Störungen und Maßnahmen zu dokumentieren,
  • Prüffristen für Druckbehälter und Sicherheitsventile klar festzuhalten,
  • bei größeren Anlagen ein Überwachungssystem (z. B. Remote-Monitoring oder Störmeldeausgang) zu nutzen.

So erhöhen Sie die Betriebssicherheit und können Ausfälle frühzeitig verhindern.

Service durch Druckluft Knopp

Druckluft Knopp unterstützt Sie u. a. bei:

  • Wartung und Instandhaltung Ihrer Schraubenkompressoren,
  • Analyse von Luftbedarf, Lastprofil und Effizienz,
  • Umbau oder Erweiterung bestehender Druckluftstationen,
  • Organisation von Ersatzgeräten bei Störungen oder Umbauten,
  • Unterstützung bei Dokumentation, Prüffristen und Betreiberpflichten.

Auf Wunsch entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen ein Wartungs- und Servicekonzept, das zur Größe und Bedeutung Ihrer Anlage passt. Für einen ersten Schritt nutzen Sie gerne unseren Kompressor-Service oder das Kontaktformular.

Schraubenkompressoren im Shop von Druckluft Knopp

Im Sortiment von Druckluft Knopp finden Sie verschiedene Schraubenkompressor-Lösungen – vom kompakten Gerät für Werkstätten bis zur leistungsstarken Industrieanlage:

  • Schraubenkompressoren mit fester Drehzahl – für Anwendungen mit relativ konstantem Luftbedarf,
  • drehzahlgeregelte Schraubenkompressoren – ideal bei stark schwankenden Lastprofilen,
  • Kompressorstationen mit integriertem Behälter und Kältetrockner – platzsparende All-in-one-Lösungen,
  • unterschiedliche Leistungs- und Druckbereiche, abgestimmt auf Ihren Luftbedarf.

Wichtige Auswahlfragen:

  • Wie hoch ist Ihr tatsächlicher Luftbedarf (Durchschnitt und Spitzen)?
  • Wie viele Stunden pro Tag läuft die Anlage?
  • Gibt es starke Schwankungen im Verbrauch?
  • Wie sind die Raumverhältnisse (Platz, Belüftung, Schall)?
  • Welche Luftqualität wird benötigt?
Wenn Sie uns Einsatzbereich, Betriebszeiten und die wichtigsten Verbraucher kurz schildern, reduzieren wir die Auswahl auf 2–3 passende Modelle und erklären Ihnen verständlich die Unterschiede – statt Sie mit Datenblättern allein zu lassen. Für die Berechnung Ihres Luftbedarfs lohnt sich zusätzlich ein Blick in den Ratgeber Dimensionierung & Luftbedarf.

Mehr zum Thema Schraubenkompressoren & Druckluft

Schraubenkompressoren sind ein zentraler Baustein Ihrer Druckluftanlage – aber erst im Zusammenspiel mit Aufbereitung und Rohrleitung entsteht eine wirklich effiziente Lösung. Diese Inhalte helfen beim Gesamtüberblick:

Zubehör

Drypoint RA 20/AC Kältetrockner

2.284,80 €*
DRYPOINT RA 110/AC Kältetrockner

2.998,80 €*
DRYPOINT RA 240/AC Kältetrockner D

5.057,50 €*
Filter clearpoint 3eco M015 SWT

1.180,48 €*
Filter clearpoint 3eco S050 CWF

314,16 €*
Filter clearpoint 3eco S075 FWT

947,24 €*
Filter clearpoint 3eco S075 AWM

560,49 €*
%
Kondensatableiter Beko

236,81 €* 333,20 €* (28.93% gespart)

Zubehör für Schraubenkompressoren

Auch bei Schraubenkompressoren entscheidet das Zubehör darüber, wie gut die Anlage im Alltag funktioniert:

Mit dem richtigen Zubehör holen Sie das Maximum aus Ihrer Schraubenkompressoranlage heraus – technisch, energetisch und wirtschaftlich. Einen guten Gesamtüberblick bieten auch die Ratgeber Druckluft-Aufbereitung und Druckluft-Rohrleitung.

FAQ – Häufige Fragen zu Schraubenkompressoren

Sie haben Fragen zu Schraubenkompressoren? Die wichtigsten Antworten haben wir hier für Sie zusammengestellt.

Ab wann lohnt sich ein Schraubenkompressor?

Sobald Ihr Luftbedarf hoch ist, viele Betriebsstunden anfallen oder Ihre Kolbenkompressoren im Dauerbetrieb laufen und an Grenzen stoßen, lohnt sich die Prüfung eines Schraubenkompressors. Oft lassen sich so Energiekosten senken und die Versorgung stabilisieren. Eine Hilfe zur Einschätzung bietet der Ratgeber Dimensionierung & Luftbedarf.

Feste Drehzahl oder drehzahlgeregelt?

Bei relativ konstantem Luftbedarf kann ein Schraubenkompressor mit fester Drehzahl sinnvoll sein. Wenn Ihr Bedarf deutlich schwankt, bietet ein drehzahlgeregelter Kompressor Einsparpotenziale und sorgt für einen ruhigeren Betrieb.

Ölgeschmiert oder ölfrei?

Für viele Werkstatt- und Industrieanwendungen reicht ein ölgeschmierter Schraubenkompressor mit geeigneter Aufbereitung. Ölfreie Kompressoren kommen dort zum Einsatz, wo höchste Anforderungen an die Luftreinheit gelten oder bestimmte Prozesse Öl strikt ausschließen. Mehr zur passenden Aufbereitung finden Sie im Ratgeber Druckluft-Aufbereitung.

Wie laut ist ein Schraubenkompressor?

Schraubenkompressoren sind in der Regel leiser als vergleichbare Kolbenkompressoren und meist schallgedämmt verkleidet. Trotzdem sollte ein separater, gut belüfteter Technikraum eingeplant werden, um Lärm und Wärme aus der Produktion oder Werkstatt fernzuhalten.

Wie oft muss ein Schraubenkompressor gewartet werden?

Die Wartungsintervalle richten sich nach Betriebsstunden und Herstellerangaben. Typisch sind regelmäßige Öl- und Filterwechsel sowie Funktionsprüfungen. Eine strukturierte Übersicht zu Wartungsthemen finden Sie im Ratgeber Kompressoren: Wartung & Service.

Was passiert bei einem Ausfall der Schraubenanlage?

Ein ungeplanter Ausfall kann teuer werden. Deshalb empfehlen wir ein passendes Service- und Redundanzkonzept – von der schnellen Störungsbeseitigung über Ersatzgeräte bis hin zu Reservekompressoren, je nach Kritikalität Ihrer Anwendung. Im Ernstfall hilft Ihnen unser Kompressor-Service schnell weiter.

Jetzt Schraubenkompressor-Projekt starten

Sie planen eine neue Schraubenkompressor-Anlage oder möchten prüfen, ob sich ein Umstieg von Kolben- auf Schraubenkompressor lohnt?

Dann sprechen Sie mit uns. Gemeinsam finden wir eine Lösung, die zu Ihrem Betrieb passt – technisch, energetisch und mit einem Service, auf den Sie sich verlassen können. Ein guter Einstieg ist der Blick auf Ihren Luftbedarf und die Grundlagen im Ratgeber Kompressoren im Überblick.

  • Wir analysieren Ihren Luftbedarf und Ihr Lastprofil.
  • Wir zeigen, welches Anlagenkonzept zu Ihrem Betrieb passt.
  • Wir berücksichtigen Energieeffizienz, Aufbereitung und Rohrleitung.
  • Wir begleiten Sie von der Auswahl über die Installation bis zur Wartung.
Oder direkt anrufen unter 02630 94490.