Schläuche im Überblick – Einleitung in die Welt der Schlauchtechnik
Schläuche sind in nahezu allen Bereichen von Industrie, Handwerk und Technik unverzichtbar. Sie sorgen für die sichere Förderung von Luft, Wasser, Öl, Chemikalien oder anderen Medien und tragen maßgeblich zur Effizienz, Sicherheit und Zuverlässigkeit von Anlagen bei. Je nach Einsatzgebiet unterscheiden sich Schläuche in Aufbau, Material, Flexibilität und Druckbeständigkeit – und genau hier wird die richtige Auswahl entscheidend.
In diesem Ratgeber zeigen wir Ihnen, welche Schlaucharten es gibt, worin sich diese unterscheiden und welche Lösung zu Ihrer Anwendung passt. Im Fokus stehen unter anderem:
- Gewebeschläuche – für Luft- und Gasführung, häufig in Absaug- und Belüftungssystemen.
- Super-Flex-Schläuche – extrem flexible Schläuche für enge Einbauräume und häufige Bewegungen.
- Pneumatikschläuche – speziell für Druckluftanwendungen, z. B. in Maschinen, Werkzeugen und Steuerungen.
- Spiralschläuche – formstabile Schläuche mit integrierter Spirale, ideal für Saug- und Fördersysteme.
- Hochdruckschläuche – für Anwendungen mit hohen Betriebsdrücken, etwa Hydraulik oder Reinigungstechnik.
- Verbindungsschläuche – zur sicheren Verbindung von Aggregaten, Maschinenkomponenten oder Medienleitungen.
- Schlauchaufroller – für geordnete, sichere und ergonomische Schlauchführung am Arbeitsplatz.
- Federzüge – zur Entlastung, Sicherung oder Positionierung von Schläuchen und Werkzeugen.
Jeder dieser Schlauchtypen bringt spezifische Vorteile und Grenzen mit sich. Faktoren wie Medium, Temperaturbereich, Druck, Umgebungseinflüsse und mechanische Beanspruchung spielen bei der Auswahl eine zentrale Rolle. Fehler bei der Auslegung können zu Undichtigkeiten, vorzeitigem Verschleiß oder sogar sicherheitsrelevanten Ausfällen führen.
Unser Ratgeber unterstützt Sie Schritt für Schritt dabei, die passende Schlauchlösung für Ihre Anwendung zu finden: von der grundlegenden Material- und Typenwahl über Einsatzbereiche und Auslegungskriterien bis hin zu Tipps für Montage, Wartung und Lebensdaueroptimierung. So stellen Sie sicher, dass Ihre Schläuche zuverlässig, sicher und wirtschaftlich arbeiten.
Überblick – Die wichtigsten Schlaucharten und ihre Einsatzbereiche
Der Markt für technische Schläuche ist vielfältig und deckt nahezu jedes Anwendungsszenario ab – von einfachen Luftleitungen bis hin zu hochbelastbaren Hochdrucksystemen. Dieser Überblick fasst die wichtigsten Schlauchtypen, ihre Eigenschaften und typischen Einsatzbereiche kompakt zusammen.
Gewebeschläuche
Gewebeschläuche werden vor allem zur Luft- und Gasförderung eingesetzt. Sie bestehen aus robusten, dennoch flexiblen Materialien und sind oft verstärkt, um Abrieb und Temperaturschwankungen standzuhalten. Typische Einsatzbereiche sind Absauganlagen, Lüftungstechnik, Maschinenbau sowie die Entsorgung von Dämpfen und Stäuben.
Super-Flex-Schläuche
Super-Flex-Schläuche sind besonders flexible Schläuche für Anwendungen mit engen Biegeradien, häufigen Bewegungen oder wechselnden Positionen. Sie kommen vor allem in Werkstätten, Laboren sowie im Maschinen- und Anlagenbau zum Einsatz und überzeugen durch hohe Beweglichkeit und knickstabile Konstruktionen.
Pneumatikschläuche
Pneumatikschläuche sind speziell auf Druckluftanwendungen ausgelegt. Sie versorgen Werkzeuge, Steuerungen und Maschinen mit zuverlässiger Druckluft. Je nach Material und Aufbau unterscheiden sie sich im Druckbereich, in der Flexibilität und in der Beständigkeit gegenüber Ölen oder Chemikalien.
Spiralschläuche
Spiralschläuche besitzen eine integrierte Kunststoff- oder Stahldrahtspirale, die ihnen eine hohe Formstabilität verleiht. Sie eignen sich besonders für Saug- und Förderprozesse, etwa in der Lebensmittelindustrie, Landwirtschaft, Entsorgungstechnik oder beim Transport von Granulaten, Flüssigkeiten und leichten Schüttgütern.
Hochdruckschläuche
Hochdruckschläuche sind für sehr hohe Betriebsdrücke und anspruchsvolle Medien konzipiert. Sie werden unter anderem in Hydraulikanlagen, Reinigungsgeräten, Sandstrahltechnik und im Fahrzeugbau eingesetzt. Ihre verstärkte Konstruktion sorgt für hohe Sicherheit, Zuverlässigkeit und Langlebigkeit.
Verbindungsschläuche
Verbindungsschläuche dienen der sicheren Verbindung von Aggregaten, Maschinenkomponenten oder Medienleitungen. Durch unterschiedliche Materialkombinationen können sie für Wasser, Luft, Chemikalien oder Öle ausgelegt werden und sind dadurch vielseitig einsetzbare Allrounder in zahlreichen Anlagen.
Schlauchaufroller
Schlauchaufroller sorgen für Ordnung und Sicherheit am Arbeitsplatz. Sie erleichtern das Handling, verhindern Stolperfallen, reduzieren Verschleiß und verlängern die Lebensdauer von Schläuchen. Besonders häufig werden sie in Werkstätten, Produktionshallen und Servicebereichen verwendet.
Federzüge
Federzüge unterstützen das ergonomische Arbeiten, indem sie das Gewicht von Schläuchen und Werkzeugen ausgleichen. Sie sind ideal, wenn Schläuche häufig bewegt oder in unterschiedlichen Positionen genutzt werden und tragen zu einem komfortableren und sichereren Arbeitsablauf bei.
Was dieser Ratgeber bietet
In den weiteren Abschnitten dieses Ratgebers erfahren Sie unter anderem:
- welche Schlauchtypen sich für welche Medien eignen,
- welche Materialien welche Vorteile bieten,
- wie Sie den passenden Druck- und Temperaturbereich bestimmen,
- welche Normen, Sicherheitsmerkmale und Qualitätsfaktoren wichtig sind,
- wie Sie Schläuche richtig montieren, warten und langfristig sicher betreiben.
Dieser Überblick bildet die Grundlage, um fundierte Entscheidungen zu treffen und die optimale Schlauchlösung für Ihre individuelle Anwendung zu finden.
Praxiswissen & Tipps
Damit Schläuche zuverlässig, sicher und wirtschaftlich arbeiten, kommt es nicht nur auf den richtigen Typ an, sondern auch auf Auswahl, Montage, Betrieb und Wartung. Die folgenden Praxis-Tipps helfen dabei, typische Fehler zu vermeiden und die Lebensdauer deutlich zu verlängern.
1. Den richtigen Schlauch auswählen
Medium genau kennen: Handelt es sich um Luft, Wasser, Öl, Chemikalien, Lebensmittel oder abrasive Medien wie Granulat und Staub? Nicht jeder Schlauch ist für jedes Medium geeignet.
Druck und Unterdruck beachten: Maximalen Betriebsdruck und eventuellen Unterdruck (Saugbetrieb) berücksichtigen – hier sind Hochdruck- oder Spiralschläuche oft Pflicht.
Temperaturbereich prüfen: Sowohl die Temperatur des Mediums als auch der Umgebung muss im zulässigen Bereich des Schlauchs liegen.
Umgebungseinflüsse: UV-Strahlung, Ozon, Ölnebel, chemische Dämpfe, Funkenflug oder mechanische Belastungen können Material und Lebensdauer stark beeinflussen.
2. Richtiger Biegeradius & Verlegung
Mindestbiegeradius einhalten: Schläuche dürfen nicht „auf Zug“ oder zu stark geknickt verlegt werden. Ein zu enger Radius führt schnell zu inneren Schäden und Brüchen.
Bewegungen mit einplanen: Bei Pneumatik-, Super-Flex- oder Verbindungsschläuchen sollten Bewegungen (Schwenken, Heben, Drehen) berücksichtigt werden – besser etwas länger als zu kurz wählen.
Scheuern vermeiden: Schläuche sollten nicht dauerhaft an scharfen Kanten, rauen Flächen oder beweglichen Teilen scheuern. Gegebenenfalls mit Schutzschläuchen oder Scheuerschutz arbeiten.
3. Montage – Anschlüsse und Schellen
Passende Fittings und Kupplungen verwenden: Schlauch und Anschluss müssen vom Durchmesser und Material zusammenpassen, sonst drohen Undichtigkeiten oder Abrutschen.
Schellen richtig anziehen: Schlauchschellen nur so fest anziehen, dass der Schlauch sicher sitzt, aber nicht eingeschnitten oder gequetscht wird.
Einstecktiefe prüfen: Schläuche immer ausreichend weit auf Tüllen bzw. Fittings aufschieben, um eine sichere Verbindung zu gewährleisten.
4. Schutz vor Überlastung
Druckspitzen vermeiden: Plötzliche Druckstöße können Schläuche belasten wie ein Dauerbetrieb mit deutlich höherem Druck. Falls nötig, entsprechende Sicherheiten einplanen.
Temperaturspitzen begrenzen: Kurzfristige Temperaturspitzen können das Material schädigen – auch wenn die Dauer gering ist.
Mechanische Zugbelastung vermeiden: Schläuche sollten nicht als „Zugseil“ benutzt werden. Bei belasteten Leitungen helfen Federzüge, Entlastungselemente oder Schlauchaufroller.
5. Lagerung & Handling
Kühl, trocken, dunkel lagern: UV-Licht, große Hitze oder Feuchtigkeit können Materialien altern lassen.
Nicht geknickt lagern: Schläuche am besten aufrollen oder auf Haspeln/Schlauchaufrollern lagern, um Knicke zu vermeiden.
Chemikalien fernhalten: Reinigungsmittel, Lösemittel oder Dämpfe können Gummi und Kunststoff angreifen – Lagerbereich entsprechend wählen.
6. Regelmäßige Kontrolle & Wartung
Sichtprüfung einplanen: In regelmäßigen Abständen Schläuche auf Risse, Verhärtungen, Blasenbildung, Verfärbungen oder Undichtigkeiten prüfen.
Kupplungen und Schellen prüfen: Sitzen alle Verbindungen fest, sind keine Korrosion oder Beschädigungen sichtbar?
Austausch rechtzeitig vornehmen: Bei erkennbaren Schäden oder Überschreitung der empfohlenen Nutzungsdauer den Schlauch frühzeitig austauschen – Sicherheit geht vor.
7. Typische Fehler vermeiden
Häufige Fehler in der Praxis sind:
- falscher Schlauchtyp für Medium oder Druckbereich,
- zu kleine Nennweite → hoher Druckverlust und ineffiziente Anlage,
- zu enge Biegeradien und scharfe Knicke,
- ungesicherte, lose auf dem Boden liegende Schläuche statt Schlauchaufroller,
- fehlende Zugentlastung bei bewegten Schläuchen.
8. Praxis-Tipp: Kleine Checkliste vor dem Einsatz
Vor Inbetriebnahme eines neuen Schlauchs lohnt sich eine kurze interne Checkliste:
- Ist der Schlauch für Medium, Druck und Temperatur freigegeben?
- Passt der Innendurchmesser zur Anwendung (Durchfluss, Druckverlust)?
- Sind Biegeradius und Verlegung korrekt geplant?
- Sind Anschlüsse, Schellen und Kupplungen passend und sicher befestigt?
- Wurden Betriebsumgebung und mechanische Belastungen berücksichtigt?
Mit diesen Hinweisen lassen sich viele Ausfälle, Leckagen und ungeplante Stillstände vermeiden – und die Investition in hochwertige Schläuche zahlt sich langfristig aus.
Einsatzbereiche von Schläuchen
Schläuche kommen in zahlreichen industriellen, handwerklichen und technischen Bereichen zum Einsatz. Je nach Medium, Druckanforderung, Temperatur und mechanischer Belastung unterscheidet sich, welcher Schlauchtyp die optimale Wahl darstellt. Die folgenden Einsatzbereiche geben einen praxisorientierten Überblick über typische Anwendungen und passende Schlaucharten.
1. Industrie & Maschinenbau
In der industriellen Fertigung werden Schläuche für Hydraulik, Pneumatik, Kühlung, Absaugung und Versorgungssysteme eingesetzt. Typische Schlaucharten sind Pneumatikschläuche für Steuer- und Druckluftleitungen, Hochdruckschläuche für Hydraulik, Spiralschläuche für Absaug- und Förderprozesse sowie Verbindungsschläuche für Maschinenkomponenten.
2. Handwerk & Werkstätten
In Werkstätten für Metall, Holz, Kfz oder Kunststoff müssen Schläuche flexibel, robust und widerstandsfähig sein. Typische Anwendungen sind die Druckluftversorgung für Werkzeuge, die Absaugung von Spänen, Staub oder Dämpfen, die Versorgung von Maschinen mit Kühl- oder Schmiermitteln sowie der Einsatz von Schlauchaufrollern und Federzügen für bessere Ergonomie.
3. Landwirtschaft & Gartenbau
In der Landwirtschaft und im Gartenbau werden Schläuche für Bewässerungssysteme, den Wassertransport, die Förder- und Absaugtechnik von Körnern, Futter oder Dünger sowie für Reinigungsarbeiten mit Hochdruckgeräten eingesetzt. Zusätzlich dienen Schutzschläuche der Absicherung mobiler Maschinenleitungen.
4. Lebensmittel- & Getränkeindustrie
Lebensmitteltaugliche Schläuche müssen strengen Normen entsprechen, geschmacksneutral sein und sich leicht reinigen lassen. Verwendet werden unter anderem Spiralschläuche und PVC-Schläuche für Flüssigkeiten, Silikon- oder PU-Schläuche für hygienekritische Prozesse sowie Druck- und Saugschläuche mit glatter Innenwand für Förderlinien.
In der chemischen Industrie und im Laborbereich stehen Medienbeständigkeit und Dichtheit im Vordergrund. Schläuche werden für den Transport von Chemikalien, Säuren, Laugen und Lösungsmitteln eingesetzt. Typisch sind PTFE-, FKM- oder spezielle Kunststoffschläuche mit hoher chemischer Resistenz, Anschlussleitungen für Analyse- und Dosiersysteme sowie Hochdruckschläuche für aggressive Medien.
Auf Baustellen müssen Schläuche mechanisch robust und flexibel sein. Typische Einsatzbereiche sind die Druckluftversorgung für Baumaschinen und Werkzeuge, der Wassertransport zur Reinigung oder Betonverarbeitung, Schläuche für Mörtelpumpen sowie abrieb- und knickfeste Spiralschläuche für Förderaufgaben im Baustellenumfeld.
In der Reinigungstechnik stehen Druckfestigkeit, Sicherheit und Beständigkeit gegenüber Reinigungsmitteln im Mittelpunkt. Verwendet werden Hochdruckschläuche für Heiß- und Kaltwasser, abriebfeste Schläuche für Industrie- und Kommunalreiniger sowie Verbindungsschläuche für Reinigungsaggregate und mobile Geräte.
Im Fahrzeugbau und bei mobilen Maschinen werden Schläuche für Hydraulik, Luftversorgung und Kühlung eingesetzt. Dazu zählen Hydraulikschläuche für Lenkung und Kraftübertragung, Pneumatikschläuche für Luftbremsanlagen, Kühlmittelschläuche in Motoren und Aggregaten sowie Kraftstoff- und Ölleitungen mit besonderen Sicherheitsanforderungen.
In der Lüftungs-, Klima- und Gebäudetechnik ermöglichen flexible Schläuche die effiziente Führung von Luft, Wärme und Dämpfen. Eingesetzt werden Gewebeschläuche für Abluftsysteme, flexible Luftleitungen in Klima- und Lüftungsanlagen, Spiralschläuche für Sanitär- und Gebäudetechnik sowie Verbindungsschläuche für Entfeuchtungs- und Filteranlagen.
Wartung und Betrieb von Schläuchen
Eine fachgerechte Wartung und ein sicherer Betrieb sind entscheidend für die Lebensdauer von Schläuchen und die Betriebssicherheit der gesamten Anlage. Neben der richtigen Auswahl des Schlauchtyps kommt es darauf an, Schläuche korrekt zu verwenden, regelmäßig zu prüfen und bei Bedarf rechtzeitig zu ersetzen.
1. Grundregeln für den täglichen Betrieb
Betriebsparameter einhalten: Schläuche dürfen nur innerhalb der zulässigen Druck-, Temperatur- und Medienbereiche betrieben werden. Kurzfristige Überlastungen können das Material schädigen und zu schleichenden Defekten führen.
Keine unzulässigen Knicke oder Torsion: Schläuche sollten während des Betriebs nicht stark verdreht, gequetscht oder über den empfohlenen Mindestbiegeradius hinaus gebogen werden.
Zug- und Scherkräfte vermeiden: Die Leitungen dürfen nicht „auf Zug“ montiert werden. Schläuche sollten nicht zum Tragen oder Ziehen von Geräten oder Leitungen verwendet werden.
Schutz vor äußeren Einflüssen: Wo Funkenflug, scharfe Kanten, Chemikalienspritzer oder starke UV-Belastung auftreten, sind Schutzschläuche, Abdeckungen oder geeignete Führungen einzuplanen.
2. Regelmäßige Sicht- und Funktionskontrolle
Eine einfache, aber konsequent durchgeführte Sichtprüfung verhindert viele Ausfälle:
- Äußere Schäden: Prüfen auf Risse, Scheuerstellen, Blasenbildung, Verfärbungen, Verhärtungen oder sichtbare Verformungen.
- Leckagen und Undichtigkeiten: Tropfende Verbindungen, feuchte Stellen oder Druckverlust sind Warnsignale.
- Kupplungen, Fittings und Schellen: Sitzen alle Verbindungen fest? Sind keine Korrosion, Haarrisse oder Verformungen erkennbar?
- Bewegte Bereiche: Vor allem bei häufig bewegten Schläuchen auf übermäßigen Verschleiß achten.
Je nach Einsatzbereich sollten Intervalle für die Inspektion festgelegt werden – zum Beispiel täglich bei sicherheitskritischen Anwendungen oder wöchentlich bzw. monatlich in weniger kritischen Bereichen.
3. Reinigung und Pflege
Mediumgerechte Reinigungsmittel: Nur Reinigungsmittel verwenden, die das Schlauchmaterial und die Dichtungen nicht angreifen.
Innere Reinigung: Bei Medien, die Ablagerungen oder Verunreinigungen verursachen, sind regelmäßige Spülungen wichtig (z. B. bei Lebensmitteln, Chemikalien oder abrasiven Medien).
Äußere Reinigung: Verschmutzungen außen entfernen, um Schäden frühzeitig zu erkennen und Anhaftungen (z. B. Chemikalien, Öle) zu vermeiden, die das Material langfristig schädigen können.
Keine scharfen Werkzeuge: Zum Reinigen keine scharfkantigen Hilfsmittel oder Metallbürsten einsetzen, die die Schlauchoberfläche beschädigen könnten.
4. Fachgerechte Lagerung in Betriebspausen
Entlasten statt unter Druck stehen lassen: Wenn Anlagen länger stillstehen, sollten Schläuche drucklos gesetzt werden – insbesondere bei Hochdruck- und Hydraulikschläuchen.
Aufrollsysteme nutzen: Nicht genutzte Schläuche sauber auf Schlauchaufrollern oder Haspeln lagern, anstatt sie lose auf dem Boden liegen zu lassen.
Verknickungen vermeiden: Schläuche nicht scharf abwinkeln oder unter schweren Gegenständen lagern.
Umgebung: Kühl, trocken und möglichst vor UV-Strahlung geschützt lagern – starke Hitze, Ozon, Ölnebel oder Chemikaliendämpfe beschleunigen die Alterung.
5. Austauschkriterien und Lebensdauer
Selbst hochwertige Schläuche haben eine begrenzte Lebensdauer. Typische Gründe für einen Austausch sind:
- sichtbare Risse, Blasen oder Undichtigkeiten,
- deutlich fühlbare Verhärtung oder Versprödung,
- starke Verformung, Knickschäden oder Einschnürungen,
- häufige Beschwerden über Druckverlust oder Funktionsstörungen,
- Überschreitung der vom Hersteller empfohlenen Einsatzdauer in sicherheitsrelevanten Anwendungen.
Wichtig: Schläuche mit sicherheitsrelevanter Funktion (z. B. Hydraulik in Hebe- oder Bremssystemen, Hochdruckreiniger, Chemieschläuche) sollten vorbeugend nach definierten Intervallen ausgetauscht werden – nicht erst, wenn sichtbare Schäden auftreten.
6. Dokumentation und Kennzeichnung
Beschriftung und Rückverfolgbarkeit: Wo möglich, Schläuche mit Einsatzdatum, Medium und Anlage kennzeichnen, um Nutzung, Belastung und Austausch besser planen zu können.
Wartungsprotokolle: Regelmäßige Prüfungen und durchgeführte Wechsel in einfachen Protokollen festhalten (z. B. Datum, Prüfer, Zustand, Maßnahmen).
Standardisierte Prüfroutinen: Klare, wiederkehrende Prüfpunkte erleichtern die Schulung von Mitarbeitenden und sorgen für eine einheitliche Qualität.
7. Schulung der Mitarbeitenden
Richtiger Umgang mit Schläuchen: Mitarbeitende sollten wissen, wie Schläuche zu führen, zu entlasten und zu lagern sind.
Gefahrbewusstsein schärfen: Auf Risiken durch platzende Schläuche, austretende Medien, Hochdruckstrahlen oder chemische Exposition hinweisen.
Meldewege klären: Defekte oder Auffälligkeiten müssen schnell und unkompliziert gemeldet werden können – klar kommunizierte Ansprechpartner helfen dabei.
Mehr zum Thema – weiterführende Links
Entdecken Sie weitere Inhalte, Inspirationen, Produkte und Kontaktmöglichkeiten rund um Schläuche, Schlauchtechnik und Zubehör von Druckluft Knopp.
YouTube
Video-Anleitungen, Produktvorstellungen und Praxis-Tipps rund um Druckluft, Schläuche und Zubehör.
Einblicke, Projekte und Neuheiten von Druckluft Knopp – kompakt und visuell präsentiert.
Produkte & Shop
Schläuche, Schlauchaufroller, Kupplungen, Druckluftzubehör und mehr im Onlineshop von Druckluft Knopp.
Kontaktformular
Fragen zu Anwendungen, Auslegung oder Angeboten? Schreiben Sie uns direkt über das Kontaktformular.
Homepage
Überblick über alle Kategorien, Aktionen und Services im Druckluft Knopp Onlineshop.
FAQ – Häufige Fragen zu Schläuchen
Hier finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen rund um Auswahl, Einsatz, Wartung und Sicherheit von Schläuchen und Schlauchtechnik.
-
Die Wahl des passenden Schlauchs hängt vor allem von Medium, Druck, Temperatur und Umgebung ab. Grundsätzlich gilt:
- Pneumatikschläuche für Druckluft und Steuerluft,
- Hochdruckschläuche für Hydraulik und hohe Betriebsdrücke,
- Spiralschläuche für Saug- und Förderaufgaben,
- Gewebeschläuche für Luft- und Abluft, Dämpfe oder Stäube.
Zusätzlich müssen Temperaturbereich, chemische Beständigkeit und mechanische Belastung berücksichtigt werden.
-
Ein Austausch ist sinnvoll, wenn eines der folgenden Anzeichen auftritt:
- Risse, Blasen, Einschnürungen oder sichtbare Verformungen,
- Verhärtung oder Versprödung des Materials,
- Undichtigkeiten, feuchte Stellen oder Druckverlust,
- starke Scheuerstellen oder Knickschäden,
- Überschreitung der empfohlenen Einsatzdauer bei sicherheitsrelevanten Anwendungen.
In kritischen Bereichen (Hydraulik, Chemie, Hochdruck) sollte immer vorbeugend getauscht werden.
-
Das hängt von Einsatzbereich und Belastung ab. Bewährt haben sich:
- tägliche Sichtkontrolle bei sicherheitsrelevanten Anwendungen,
- wöchentliche bis monatliche Prüfung in normalen Industrie- und Werkstattumgebungen,
- regelmäßige dokumentierte Inspektionen gemäß internen Wartungsplänen.
Bei hohen Temperaturen, aggressiven Medien oder starker mechanischer Beanspruchung sind kürzere Intervalle sinnvoll.
-
Kürzen ist in vielen Fällen möglich, sofern:
- der Schlauch dafür geeignet ist,
- sauber im rechten Winkel geschnitten wird,
- passende Fittings und Schellen verwendet werden.
Beim Verlängern sollten möglichst passende Verbindungselemente und Kupplungen verwendet werden. Improvisierte Lösungen (z. B. falsche Schellen, ungeeignete Adapter) können zu Undichtigkeiten und Sicherheitsrisiken führen.
-
Für eine lange Lebensdauer sollten Schläuche:
- kühl, trocken und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt lagern,
- nicht scharf geknickt oder gequetscht werden,
- möglichst auf Haspeln oder Schlauchaufrollern aufbewahrt werden,
- nicht in der Nähe von Ozonquellen, starken Hitzequellen oder Chemikaliendämpfen liegen.
-
Druckschläuche sind für Überdruck ausgelegt und werden für die Förderung von Medien unter Druck verwendet (z. B. Hydraulik, Druckluft, Wasser). Saugschläuche sind zusätzlich so aufgebaut, dass sie bei Unterdruck nicht zusammenfallen, häufig mit integrierter Spirale für Formstabilität.
Viele Spiralschläuche sind als Saug- und Druckschläuche ausgelegt, dies ist in den technischen Daten angegeben.
-
Für eine korrekte Auswahl helfen folgende Informationen:
- Medium (z. B. Luft, Wasser, Öl, Chemikalien, Lebensmittel),
- Betriebsdruck und ggf. Unterdruck,
- Temperatur von Medium und Umgebung,
- erforderlicher Innendurchmesser und Länge,
- Umgebungseinflüsse (UV, Abrieb, Chemikalien, Funkenflug),
- Art der Anschlüsse (Fittings, Kupplungen, Gewinde).
Mit diesen Angaben kann eine passende und sichere Schlauchlösung gezielt ausgewählt werden.
Fragen zu Schläuchen oder Druckluft?
Wir beraten dich persönlich zu Auswahl, Auslegung und passenden Produkten.
Telefon: 02630 94490
E-Mail: info@druckluft-knopp.de